
„Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat." (Mark Twain)
Obwohl Glücksphilosophie und Sustainability Leadership auf den ersten Blick konträr wirken können, schlummert nach meiner Auffassung ungeahntes Potenzial in der Verbindung beider Themen. Ich möchte daher mit dem unten herunterladbaren Green Paper einen Impuls für eine Diskussion in der Wissenschaft und Praxis zur folgenden Aussage einleiten:

In meinem Green Paper habe ich dafür dieses komplexe Thema – insbesondere für Führende in der Praxis, die bisher wenig Berührung zur (Glücks-)Philosophie und -forschung haben - prägnant aufbereitet, um den Lesern einen schnellen und griffigen Zugang zu ermöglichen. Hierzu zählen auch Praxisbeispiele und Visualisierungen. Die Begründungen stützen sich auf meiner jahrelangen Erfahrungen im Bereich Politik, Gesellschaft sowie Wirtschaft im Kontext der nachhaltigen Transformation, und wissenschaftlich anerkanntes Wissen der Glücksphilosophie und -forschung sowie die Erfahrungen durch die Ausübung meiner glücksphilosophischen Praxis.
Greenpaper herunterladen:
Die 4 Kernaussagen meines Green Papers sind folgende:
I. Die Herausforderung:
Sustainability Leader stecken in einem VUCA-Dilemma
In einem zunehmend dynamischen und komplexen Umfeld müssen Führende ihre Gruppen, Organisationen oder Institutionen selbst zügig wandeln, und gleichzeitig wünschen sich die Menschen ihrer Stakeholdergruppen zunehmend mehr Verlässlichkeit, Stabilität, Sicherheit und Orientierung (siehe mein Blogbeitrag „Menschen hilft Führung mit Philosophie“). Ich bin daher der Auffassung, um die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung in den von den Naturgesetzen vorgegebenen Zeitbudgets noch zu erreichen, müssen wir alle Hebel (wie z.B. Digitalisierung) in Gruppen, Organisationen oder Institutionen weiter vergrößern.
Doch wie kann das gehen?
II. Ein Lösungsvorschlag:
Angewandte Glücksphilosophie vergrössert alle Hebel um ein Vielfaches
Eine Sinn- und Wohlbefinden-orientierte Sustainability Leadership, die in ihrem zu Grunde liegenden Menschenbild anerkanntes Wissen der Glücksphilosophie und -forschung berücksichtigt, vergrößert die Hebelwirkung von allen Hebeln für die nachhaltige Transformation, wie zum Beispiel Digitalisierung, um das Vielfache.
Mit diesem erweiterten Menschenbild führt Sinn- und Wohlbefinden-orientierte Sustainability Leadership nicht nur zur höheren intrinsischen Motivation/Engagement sowie Einheit der Menschen in der Gruppe, Organisation oder Institution, sondern schafft eine Einheit zwischen den Menschen ihrer Stakeholdergruppen. In der Folgewirkung führt dies zu einer
Steigerung der Effektivität und Effizienz des Ressourceneinsatz; und/oder
Steigerung der positiven Wirkung (oder Impact/ Impact Value) bzw.Reduzierung der negativen Wirkung (oder Impact/ Impact Value) des Einzel- wie Gesamtsystems auf die Erreichung der wissenschaftsbasierten Nachhaltigkeitsziele; und
Verstärkung der positiven Rückkopplungseffekte durch die Umwelt und die Stakeholder aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf die Gruppe, Organisation oder Institution.

III. Die Innovation:
Sinn- und Wohlbefinden-orientierte Sustainability Leadership führt durch "Einheit in der Vielheit"
Sustainability Leader von Gruppen, Organisationen oder Institutionen schließen eine Art „Missing Link“ zwischen ihrem individuellen Sinn (englisch Purpose) für die Gesellschaft – also ihrer „Licence to operate“ – bzw. zwischen ihren individuellen Beiträgen zur Steigerung des (allgemeinen) Wohlbefindens (englisch well-being), die durch die Verbindung ihrer eigenen Nachhaltigkeitsziele mit den 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bewirkt werden, zu unserem allgemeinen Sinn des Lebens und der Steigerung des subjektiven Wohlbefindens der einzelnen Menschen ihrer verschiedenen Stakeholdergruppen. Diese Verknüpfung wird dann zum Kern des (Unternehmens-)Leitbilds bzw. der daraus abgeleiteten Führungsphilosophie oder -stile weiterentwickelt.
Die Kunst der Führung bzw. die Lebenskunst (ars vivendi) der Geführten zur
Erfüllung des jeweiligen Sinns muss daher im Wandel gemeinsam gedacht und
umgesetzt werden, um Synergien zu heben, Ressourcen zu sparen sowie effektiv und effizient zu agieren – all dies ist im Verständnis sowohl von Sustainability
Leadership als auch der angewandten Glücksphilosophie und -forschung bereits enthalten.

IV. Die Umsetzung:
Kontextualisierung von nachhaltiger Transformation und Stärkung der Lebenskunst (Ars vivendi) zur Erfüllung unseres Sinn des Lebens
Sinn- und Wohlbefinden-orientierte Sustainability Leadership kontextualisiert Strategien, Maßnahmen und Ziele der nachhaltigen Transformation einer Gruppe, Organisation oder Institution mit der Stärkung der Lebenskunst (ars vivendi) von einzelnen Menschen ihrer verschiedenen Stakeholdergruppen zur Erfüllung ihres Sinn des Lebens.
In meiner nachfolgenden, 7-teiligen Blogserie „Angewandte Glücksphilosophie für innovative Weltverbesserer“ werden 7 praktische Umsetzungsideen für Sinn- und Wohlbefinden-orientierte Sustainability Leader jeweils mittels ihres WHY, HOW und WHAT sowie Beispiele für die damit verbundenen positiven Rückkopplungseffekte kurz und prägnant beschrieben. Die Beispiele betreffen ein realwirtschaftliches Unternehmen, eine Schule, eine öffentlichen Verwaltung, eine Bank, eine Versicherung, eine Hochschule und eine politischen Partei. Außerdem sind jeweils die initiierenden Funktions- oder Fachbereiche genannt.

Diese Ideen können in der Praxis beliebig erweitert und kombiniert werden – es hängt alles nur von der Kreativität und der Bereitschaft sowie Fähigkeit zu Handeln eines Sustainability Leaders ab. Deswegen sollen diese Beispiele Führende dazu inspirieren, für und mit ihrer Gruppe, Unternehmen oder Institution sowie ihren wesentlichen Stakeholder zusammen glücksphilosophische Maßnahmen mit Impact auf die nachhaltige Transformation selbst zu kreieren.